Wein selber machen

Ein faszinierendes Hobby mit Genussgarantie

Seinen eigenen Wein herzustellen, ist ein spannendes und lohnendes Vorhaben – und viel einfacher, als viele denken. In dieser Anleitung erfahren Sie alles, was Sie für den Start brauchen: vom passenden Zubehör bis zur ersten Abfüllung. Schritt für Schritt begleiten wir Sie auf dem Weg zu Ihrem selbstgemachten Wein.

Wein-herstellen-selber-machen-Tipps-Grafik

Das Starterkit für die Weinherstellung

Einsteiger profitieren besonders von einem Komplett-Set zur Weinherstellung. Ein typisches Starterkit für Obstwein* enthält:

Damit sind Sie bestens für Ihre erste Weinproduktion zu Hause ausgestattet.

*Anzeige

Wein selber machen - Starterset

Alles für den Start in die eigene Weinherstellung: Das Set enthält alle nötigen Gärmittel und Zubehör für Rot-, Weiß- oder Roséwein mit bis zu 17 % Alkohol

*Anzeige

Welches Obst eignet sich zum Wein selber machen?

Der Klassiker ist natürlich der Traubenwein – doch auch andere Früchte lassen sich hervorragend vergären. Beispiele:

  • Erdbeeren

  • Kirschen

  • Himbeeren

  • Brombeeren

  • Rhabarber

  • Orangen

  • Bananen

Für den Einstieg empfehlen wir jedoch: Beginnen Sie mit Weintrauben.

Wichtig:
Verwenden Sie nur vollreife, frische und unbeschädigte Früchte. Waschen Sie diese gründlich, lassen Sie sie vollständig trocknen und vermeiden Sie den Kontakt mit Metall.

Wein-machen-einfach_Grafik

Zubehörliste: Was Sie zum Wein selber machen brauchen

Die folgende Ausrüstung ist unerlässlich für Ihre eigene Weinherstellung:

*Anzeige

Anleitung-Wein-selbermachen-Tipps_Grafik

Anleitung: Wein selber machen mit Trauben

Vorbereitung der Trauben

Nutzen Sie ausschließlich frische, gewaschene und trockene Trauben. Hygiene und präzises Abwiegen der Zutaten sind essenziell. Die Mengen richten sich – wie bei Marmelade – nach dem Fruchtanteil.

Saftgärung oder Maischegärung?

Saftgärung:
Nur der Fruchtsaft wird verwendet (ideal bei behandeltem Obst). Ergebnis: klarer, heller Wein.

Maischegärung:
Das ganze Fruchtfleisch wird verarbeitet. Das ist einfacher und ergibt kräftiger gefärbte Weine – ideal für Bananen, Beeren oder Kirschen.

Zuckerzugabe: So entsteht Alkohol

Zucker ist zentral für die Gärung. Zwei Methoden sind gängig:

  • Sofort Zuckern: Die gesamte Zuckermenge wird zu Beginn hinzugegeben.

  • Schrittweise Zuckern: Die Zuckermenge wird auf vier Tagesrationen verteilt. Dies führt zu höherem Alkoholgehalt.

Säure regulieren – je nach Frucht

  • Zitronen- oder Milchsäure: Nur notwendig bei säurearmen Früchten.

  • Kohlesaurer Kalk: Puffert zu hohe Fruchtsäure bei Beeren oder Rhabarber.

Hefe hinzufügen

Verwenden Sie ausschließlich Reinzuchthefe – keine Backhefe! Nur lebende Weinhefen sorgen für die gewünschte alkoholische Gärung.

Gärung starten: Abfüllen der Maische

Füllen Sie die Maische in das Gärgefäß, das nur halb voll sein darf. Der Gärprozess beginnt in der Regel am dritten Tag.

  • Temperatur: Ideal sind 18–20 °C (Keller, Speisekammer, Abstellraum).

  • Gärverschluss: Kohlendioxid entweicht, Sauerstoff bleibt draußen.

  • Dauer: Mindestens 4 Wochen. Ende der Gärung: keine Blasen mehr.

Nach der Hauptgärung lässt ein kühler Ort die Feststoffe absinken – alternativ kann der Wein durch ein feines Tuch gefiltert werden.

Den Wein konservieren

Zur Haltbarmachung geben Sie 0,1 g Kaliumpyrosulfit pro Liter Wein hinzu. So verhindern Sie das Wachstum unerwünschter Mikroorganismen.

Abfüllung in Flaschen

Der Wein wird mithilfe eines Absaugschlauchs in absolut saubere, trockene Flaschen gefüllt. Am besten eignen sich klassische Korkverschlüsse.

Wein selber machen: Tipps für Anfänger

  • Nicht entmutigen lassen: Weinherstellung ist eine Kunst (Stichwort: Önologie).

  • Klein anfangen: Beginnen Sie mit kleinen Mengen und einfachen Rezepten.

  • Dokumentieren: Notieren Sie Zutaten, Mengen, Vorgehensweise und Resultate.

  • Variieren: Wechseln Sie später Obstsorten, Methoden oder auch das Gärgefäß.

Wein lagern – richtig gemacht

Lagern Sie die Weinflaschen liegend, damit der Korken feucht bleibt. So bleibt der Wein länger haltbar.

Fazit: Wein selber machen ist einfacher, als gedacht

Ob Trauben- oder Obstwein – Weinherstellung zu Hause ist ein faszinierendes und genussvolles Hobby. Mit etwas Übung und Geduld entstehen charaktervolle Hausweine, die sich sehen (und schmecken) lassen können.

Bis Ihr eigener Wein trinkbereit ist…

…stöbern Sie in der Zwischenzeit doch in unserem WineAmigos-Shop. Hier finden Sie liebevoll ausgewählte Weine von kleinen, regionalen Winzern – perfekt zum Genießen oder Verschenken.

Zurück
Zurück

Weinschorle

Weiter
Weiter

Tiramisu