Vakuumpumpe

Wie lässt sich offener Wein länger lagern?

Eine der häufigsten Fragen unter Weinliebhabern: Wie macht man eine angebrochene Weinflasche länger haltbar? Klar ist: Sobald Wein mit Sauerstoff in Kontakt kommt, beginnt die Oxidation. Die Folge: Verlust von Frische, Aroma und Struktur. Eine Wein Vakuumpumpe kann hier helfen – wenn auch nur begrenzt.

Denn realistisch reden wir bei der Haltbarkeit nicht von Wochen, sondern lediglich von einigen Tagen extra – abhängig vom Weintyp.

Wein-Vakuumpumpen-Vergleich-Test_Grafik

Wie funktioniert eine Wein Vakuumpumpe?

Das Prinzip ist einfach: Der Sauerstoff wird mithilfe der Pumpe aus der Flasche entfernt, um die Oxidation zu verlangsamen. Eine Wein Vakuumpumpe besteht in der Regel aus:

  • der Pumpe selbst

  • einem oder mehreren Vakuumstopfen

Diese Stopfen wirken wie ein Rückschlagventil und verhindern, dass Luft wieder in die Flasche gelangt. Das Resultat: Der Wein bleibt länger frisch, als hätte man ihn einfach wieder verkorkt.

Wein-Vakuumpumpe-Funktion-Beispiel-Grafik

Trinken Sie Ihren Wein Nach Belieben: "Ich trinke, was offen ist" gehört der Vergangenheit an. Trinken oder servieren Sie den Wein, auf den Sie Lust haben, mit dem Weinkonservierungssystem Coravin Model Six+ . Die patentierte Technologie garantiert, dass Sie jeden beliebigen Wein in jeder beliebigen Menge trinken können, ohne den Korken entfernen zu müssen.

*Anzeige

Alternativen zur Wein Vakuumpumpe: Schutzgase wie Argon oder Stickstoff

Neben dem Vakuum-Prinzip gibt es auch die Möglichkeit, Inertgase (reaktionsträge Gase) wie Stickstoff oder Argon zu verwenden. Diese verdrängen den Sauerstoff in der Flasche.

  • Stickstoff: farb- und geruchslos, aber leichter als Luft – muss sofort verschlossen werden.

  • Argon: schwerer als Luft, ideal zum Schutz, da es sich wie ein Film über den Wein legt. Wird auch von Winzern verwendet. → z. B. mit dem Wine Protector.

Lagerung offener Weinflaschen: Tipps für maximale Haltbarkeit

Unabhängig von der Konservierungsmethode (Wein Vakuumpumpe oder Gas), spielen Temperatur und Licht eine entscheidende Rolle:

  • Kühl lagern: 4 bis 7 Grad Celsius

  • Junge Weißweine halten unter optimalen Bedingungen bis zu 2–3 Wochen

  • Rotweine sind empfindlicher, oft nur 2–3 Tage haltbar

  • Weine mit hohem Alkohol- oder Säuregehalt (z. B. Süßweine) oxidieren langsamer

Tipp: Lagere auch Rotwein im Kühlschrank – vor dem Trinken einfach temperieren lassen.

Weinlagerung auf höchstem Niveau: Der Haier Weinklimaschrank* bietet Platz für bis zu 79 Flaschen und sorgt mit präziser Temperatursteuerung in zwei separaten Zonen für perfekte Lagerbedingungen. Dank konstanter Luftfeuchtigkeit, natürlicher Luftzirkulation und UV-undurchlässigem Glas bleiben Geschmack, Aroma und Qualität jeder Flasche erhalten.

*Anzeige

Wein Vakuumpumpe – sinnvoll oder nicht?

In Foren und unter Weinfreunden gehen die Meinungen auseinander. Einige berichten, dass durch das Pumpen Aromen verloren gehen. Die renommierte Wein-Forschungsanstalt Geisenheim kam in Tests zu dem Ergebnis: Die beste Methode zur Aufbewahrung offener Weine bleibt der Kühlschrank – selbst bei Rotweinen.

Letztlich bleibt die Verwendung einer Wein Vakuumpumpe Geschmackssache. Sie ist eine von mehreren Möglichkeiten, offenen Wein ein paar Tage länger zu genießen – nicht mehr, aber auch nicht weniger.

Fazit: Vakuumpumpe für Wein – ja oder nein?

Wenn du öfter Weinflaschen nur halb leerst, kann sich eine Wein Vakuumpumpe durchaus lohnen. Alternativ bieten sich Schutzgase wie Argon an. Wichtig ist jedoch immer: Schnell kühlen und luftdicht verschließen, sonst hilft auch die beste Methode nichts.

Zurück
Zurück

Weingläser

Weiter
Weiter

Laguiole Kellnermesser mit Olivenholzgriff – Original oder Fake?