Sangria selbermachen
Sangria Rezept: Original spanische Sangria
Ein „Original“ Sangria Rezept also. Wer im Internet stöbert, findet unzählige Varianten – Hunderte, ach was, Tausende! Alle behaupten, das Original zu sein. Und kurioserweise: Alle sind anders.
Sagen wir es offen: Es gibt vermutlich so viele Arten von Sangria, wie es Familien in Spanien gibt. Und alle beanspruchen natürlich, ein spanisches Originalrezept zu sein. Das ist zumindest originell.
Der Getränkespender aus robustem PC und Edelstahl bietet eine Kapazität von 8 Litern. Er ist leicht zu befüllen und zu reinigen. Perfekt für Veranstaltungen jeder Art.
*Anzeige
„Original Sangria Rezept“ – Was steckt dahinter?
Was viele nicht wissen: Sangría (vom spanischen „sangre“, Blut – „Aderlass“) ist in Spanien und Portugal ein gesetzlich geschützter Begriff für ein aromatisiertes Wein-Mischgetränk.
In Deutschland würden wir es wohl am ehesten als Bowle bezeichnen, im Englischen entspricht es dem Punch.
Hauptzutaten einer echten Sangria
Typischerweise enthält die klassische spanische Sangria:
Rotwein
Zitrusfrüchte (z. B. Orangen, Limetten – in Stücken)
Fruchtsaft
Weinbrand
Das Entscheidende: Sangria wird immer kalt serviert – erfrischend und perfekt für laue Sommerabende.
Welche Weine eignen sich für Sangria?
Für die Zubereitung der klassischen roten Sangria eignet sich fast jeder Rotwein – teils auch Weißwein, wenn es eine Clarea werden soll.
Wichtig bei Rotwein:
Verwenden Sie am besten einen nicht oder nur kurz im Barrique gereiften Wein. Stark gereifte Rotweine bringen Toastwürze und Tannine mit, die in der fruchtigen Sangria fehl am Platz sind.
Alkoholgehalt beachten:
Ideal ist ein Wein mit unter 13 % Vol. Alkohol. Zu starke Weine machen die Sangria wuchtig und schwer – besonders bei Hitze.
Tipp:
Da manche Rezepte noch Rum oder Likör enthalten, sollte bereits der Basiswein möglichst leicht sein.
Clarea: Die weiße Sangria
Die Sangria Blanca – auch Clarea genannt – basiert auf Weißwein oder Schaumwein (z. B. Secco oder Winzersekt).
Typische Zutaten sind:
Helle Fruchtsorten wie weiße Pfirsiche, Honigmelone, Limetten
Optional mit Weinbrand* (dann nennt man sie „Zurra“)
Weinempfehlung:
Ein halbtrockener Weißwein oder milder Secco passt besonders gut.
*Anzeige
Eimer oder Bowle? Der Kulturschock
Zwar wurde Sangria durch Touristen am Ballermann zum Klischeegetränk, doch:
In Spanien trinkt niemand Sangria aus dem Eimer!
Die korrekte Servierform:
In großen Cocktailgläsern
Oder in einer Bowle / einem Cooler auf Eis
In Gläser abgefüllt – nie mit Strohhalm aus dem Eimer!
Übrigens: Die Früchte werden traditionell nicht gegessen, da sie ihren Geschmack an die Sangria abgegeben haben.
Das Borosilikatglas mit einem Volumen von ca. 4,5 Litern, ist ideal für den Außenbereich, besticht dieses Set durch seine Funktionalität und klare Eleganz.
*Anzeige
Alternativen zur Sangria: Spanischer Rotwein pur
Ein Beispiel: Ein Rotwein vom Familienweingut Altavins aus der Region Terra Alta (Katalonien).
Er zeigt ein tiefes Kirschrot mit violetten Reflexen, Noten von roten Früchten und eine elegante Tanninstruktur – perfekt auch pur im Glas.
Fertig-Sangria aus dem Supermarkt?
Fertigprodukte gibt es zahlreich – oft mit:
Billigem Wein
Künstlichem Fruchtsaft
Hohem Zuckergehalt
Tipp: Wer Fertig-Sangria verwendet, kann sie mit frischen Früchten, Likör oder Rum verfeinern. Doch: Selbst gemacht schmeckt’s besser.
Der Sangria Peñasol aus Spanien bietet eine frisch-fruchtige Komposition aus autochthonen Rebsorten und regionalen Fruchtspezialitäten.
*Anzeige
Sangria selber machen – Das Originalrezept
Unser Rezept stammt direkt aus spanischen Küchen – überliefert von Freunden in Spanien. Echt jetzt!
Zutaten für 4 Personen
750 ml kräftiger Rotwein
100 ml Cointreau*
50 ml Gin*
Saft von 6 Orangen
20 Eiswürfel oder mehr (je nach Geschmack anpassen)
2 ungespritzte Limetten
2 Pfirsiche
2 Orangen
4 kleine Zimtstangen
4 EL Zucker
*Anzeige
Zubereitung
Orangensaft frisch auspressen, durch ein Sieb geben und hinzufügen.
Obst waschen, in Stücke schneiden und mit den Zimtstangen in die Karaffe geben.
Zucker einrühren – je nach gewünschter Süße.
Eiswürfel hinzufügen, mind. 30 Minuten kaltstellen.
Servieren & genießen!
*Anzeige
Sangria Alkoholgehalt – Wie stark ist das Getränk?
Der Alkoholgehalt hängt stark von der Rezeptur ab:
Sangria mit 12 % Vol. Wein & 50 % Fruchtsaft → ca. 6 % Vol.
Wird Likör, Rum oder Weinbrand zugegeben → bis zu 13 % Vol.
Faustregel:
Eine klassische Sangria enthält zwischen 10 und 13 % Alkohol, abhängig vom Mischverhältnis.
Fazit:
Wer Sangria selber macht, entscheidet über Geschmack, Qualität und Alkoholgehalt. Das Originalrezept schmeckt nicht nur besser – es ist auch ein Stück spanische Lebensfreude im Glas.
¡Salud!