Macht veganer Wein den Genuss nachhaltiger

Wann ist Wein vegan?

Viele Weinliebhaber fragen sich: Ist Wein wirklich vegan? Schließlich entsteht er aus vergorenem Traubensaft – ein rein pflanzliches Produkt. Doch die Weinherstellung zeigt: Ganz so einfach ist es nicht.

Warum ist Wein nicht automatisch vegan?

Bei der Weinproduktion kommen oft tierische Hilfsstoffe zum Einsatz. Diese sind für Veganer tabu und umfassen unter anderem:

  • Hühnereiweiß

  • Milchprodukte (z. B. Kasein)

  • Fischgelatine

  • In Einzelfällen: Hausenblase (Fisch-Schwimmblase)

Diese Stoffe dienen der Weinklärung und Schönung, also dem Entfernen von Trubstoffen und der Stabilisierung des Weins.

Veganer-Wein-tierische-Zusatzstoffe_Grafik

Wann ist ein Wein wirklich vegan?

Ein Wein darf nur als vegan bezeichnet werden, wenn während der Herstellung keinerlei tierische Produkte verwendet wurden – weder im Weinberg noch im Keller. Das umfasst:

  • Keine tierischen Schönungsmittel

  • Kein Gelatine- oder Eiweißeinsatz

  • Kein tierischer Dünger (bei strenger Auslegung)

  • Auch Verpackung & Etiketten ohne tierische Bestandteile

Viele Supermarktweine erfüllen diese Kriterien nicht, sofern sie nicht ausdrücklich als vegan gekennzeichnet sind.

Gängige Schönungsmittel in der EU

Vegane Klärmittel: Bentonit, Kaolinerde, Aktivkohle, PVPP, Gummi arabicum
Nicht-vegane Klärmittel: Kasein, Albumin, Hausenblase, Fischgelatine

Problem: Diese Zusatzstoffe sind oft nicht kennzeichnungspflichtig. Für Veganer bedeutet das Unsicherheit beim Kauf.

Gibt es ein veganes Weinsiegel?

Eine einheitliche EU-Zertifizierung für veganen Wein gibt es bisher nicht. Bekannte Labels sind:

  • Vegan Society (UK)

  • Europäische Vegetarier-Union (EVU)

  • V-Label (Vegetarierbund Deutschland)

Wichtig: Bio-Wein ist nicht automatisch vegan, da tierische Klärmittel auch in der Bio-Produktion erlaubt sind.

Vegane-Bio-Weine-Label_Grafik

Unterschied zwischen vegetarischem und veganem Wein

  • Vegetarischer Wein: Darf Milch oder Ei enthalten, aber keine Gelatine.

  • Veganer Wein: Komplett ohne tierische Hilfsstoffe – auch bei Verpackung.

Faustregel: Jeder vegane Wein ist vegetarisch, aber nicht umgekehrt.

Weinetikett-richtig-lesen-Grafik

Beeinflusst veganer Ausbau den Geschmack?

Nein. Veganer Wein steht konventionellem in nichts nach. Die Wahl veganer Mittel zur Weinbereitung hat keinen negativen Einfluss auf Qualität oder Geschmack.

Wo kann man veganen Wein kaufen?

Da die Kennzeichnungspflicht lückenhaft ist, ist der Einkauf im Supermarkt oft ein Glücksspiel. Sicherer ist der Bezug über:

  • Spezialisierte Händler

  • Online-Shops mit Filterfunktion für „vegan“

  • Winzer mit Zertifizierung

Auch auf Plattformen wie Amazon.de gibt es mittlerweile eine große Auswahl an vegan zertifizierten Weinen.

Weingut Krauss Zellertal – Bio Weißburgunder trocken

Nicht nur für Kenner ein Genuss!
Unser feinfruchtiger, trockener Wein mit sehr dezentem Säurespiel entfaltet prägende Birnen-, Pfirsich-, Zitrone- und Mandelaromen. Hochwertige vegane Bio-Weine*, die man schmeckt!

*Anzeige

Landlust Bio Vegan Spätburgunder*/Dornfelder Rosé

Fruchtige Aromen von Himbeere und Erdbeere - Ein idealer Begleiter zu Fisch, Reis und zur asiatischen Küche.

*Anzeige

Castillo De Aresan - Bio und Vegan Rotwein* aus Spanien

Schöne schwarze Farbe mit violetten Reflexen, intensiv, glänzend. Ausdrucksvolle Nase, Röstnoten, Vanille und schwarze Früchte (Brombeere, schwarze Johannisbeere)

*Anzeige

Fazit: So erkennst du veganen Wein

  • Auf das Etikett achten: Nur bei expliziter Kennzeichnung auf „vegan“ vertrauen

  • Zertifizierungen prüfen: Achte auf Labels wie die Vegan Society oder das V-Label

  • Beim Händler oder Winzer nachfragen, ob tierische Zusatzstoffe verwendet wurden

  • Im Zweifel online recherchieren – viele Shops und Weinführer listen vegane Produkte

Zurück
Zurück

Verschlussvarianten für Weinflaschen

Weiter
Weiter

Weintemperatur