Weintemperatur

Warum ist die Weintemperatur so wichtig?

Die richtige Trinktemperatur ist ein entscheidender Faktor für den Geschmack von Wein. Ist ein Wein zu warm oder zu kalt, entfalten sich die Aromen nicht optimal – der Weingenuss leidet deutlich. Dabei gilt: Je nach Weinsorte – ob Weißwein, Rotwein oder Rosé – unterscheiden sich die optimalen Temperaturen teils deutlich.

Wein temperieren – was bedeutet das?

Unter „Wein temperieren“ versteht man das gezielte Aufwärmen oder Abkühlen einer Weinflasche, um die ideale Weintemperatur zu erreichen.

  • Zu warmer Wein? Kühlmanschetten* helfen, den Wein in 10–15 Minuten auf die ideale Temperatur zu bringen.

  • Zu kalter Wein? Einfach bei Zimmertemperatur etwas stehen lassen – besonders bei Rotwein reichen meist 2–3 Minuten.

Faustregel für die Trinktemperatur:

Je leichter der Wein, desto kühler sollte er getrunken werden. Je schwerer der Wein, desto wärmer darf er sein.

Schluss mit lauwarmen Getränken – die Flaschenkühler Manschette* sorgt für eiskalten Genuss, wann und wo Sie wollen!

*Anzeige

trinktemperatur_Grafik

Wie beeinflusst die Temperatur den Weingeschmack?

  • Kühle Temperaturen: Der Wein wirkt frischer, säurehaltiger und leichter.

  • Wärmere Temperaturen: Der Wein wird weicher, süßer und kann alkoholischer schmecken.

  • Zu kalt: Aromen und Geschmack bleiben "verschlossen".

  • Zu warm: Der Alkohol tritt unangenehm hervor, der Wein wirkt „flach“.

Geschmackszonen-Zunge_Grafik

Ideale Trinktemperatur für Weißwein und Rosé

Leichte Weißweine (z. B. Riesling, Sauvignon Blanc):

8–10 °C
Perfekt für junge, frische Weißweine. Ideal: 3–5 Stunden im Kühlschrank lagern.

Kräftige Weißweine & Rosé (z. B. Chardonnay, Roséwein):

12–14 °C
Für voluminöse Weißweine und fruchtige Rosés. Lagerzeit im Kühlschrank: etwa 2–3 Stunden.

Warum Chardonnay wärmer trinken?

Chardonnay hat weniger Säure als z. B. Riesling. Deshalb darf er wärmer getrunken werden – ohne zu scharf oder sauer zu wirken.

Achtung: Unter 6 °C verlieren viele Weißweine an Geschmack und wirken zu sauer.

trinktemperatur_weiss_Grafik
trinktemperatur_rose_Grafik

Perfekte Trinktemperatur für Rotwein

Leichte Rotweine (z. B. Merlot, Spätburgunder):

12–14 °C
Ein bis zwei Stunden im Kühlschrank – danach 1 Stunde temperieren.

Kräftige Rotweine (z. B. Chianti, Bordeaux, Cabernet Sauvignon):

16–18 °C
Ein paar Grad unter Zimmertemperatur sind ideal. Eventuell im kühlen Raum lagern.

trinktemperatur_rot_Grafik

So messen und regulieren Sie die Weintemperatur

Weintemperatur messen – so geht’s:

Praktisches Weinthermometer* mit dekorativem Fassgriff.

Zeigt präzise Temperaturen im Bereich von 0 °C bis 40 °C – ideal zur Kontrolle der Serviertemperatur für Sekt, Weißwein oder Rotwein.

*Anzeige

Temperatur schnell anpassen – Tipps:

Tipp: Wein lieber zu kühl servieren – er erwärmt sich im Glas von selbst um 1–2 °C.

*Anzeige

Fazit: So schmeckt Wein am besten

Die richtige Weintemperatur entscheidet über das volle Aroma und den Genuss eines Weins. Ob Weißwein, Rotwein oder Rosé – die Unterschiede sind deutlich und sollten beachtet werden.

Wer Wein richtig temperiert, sorgt dafür, dass die feinen Geschmacksnuancen zur Geltung kommen. Mit den genannten Faustregeln und Hilfsmitteln wird jeder Schluck zum Erlebnis.

Empfohlene Produkte:

*Anzeige

Weinkühler Manschette

Schluss mit lauwarmen Getränken – die Flaschenkühler Manschette* sorgt für eiskalten Genuss, wann und wo Sie wollen!

*Anzeige

Clip-Weinthermometer* analog, Cromargan Edelstahl, Schnelle Kontrolle, Thermometer für Rotwein Weißwein Rosé Sekt Champagner

*Anzeige

Eiswürfelkübel* aus Edelstahl
Doppelwandiger Weinkühler

*Anzeige

Zurück
Zurück

Macht veganer Wein den Genuss nachhaltiger

Weiter
Weiter

Wein kaufen