Wein-Kater

Wein-Kopfschmerzen: 5 Tipps gegen den Wein-Kater

Es gibt Menschen, die wählen ihren Wein nur nach einer Frage aus: Bekommt man davon am nächsten Tag Kopfschmerzen? Zwar wird gerne behauptet, allein das letzte Glas sei schuld gewesen – tatsächlich aber gibt es einige Weine, die hinterher reichlich Kopfschmerzen und Kater verursachen können.

Kopfschmerzen vom Wein? Es gibt noch andere Ursachen, die du kennen solltest.

Neben dem klassischen Kater können Kopfschmerzen nach Wein auch andere Ursachen haben:

  • Wetterfühligkeit – z. B. bei skandinavischen Tiefausläufern

  • Fehlhaltungen, Bildschirmarbeit oder Sehschwäche

  • Schlechte Raumluft, Lärm, Stress oder schlechter Schlaf

Über 160 Arten von Kopfschmerzen

Die Internationale Kopfschmerzgesellschaft unterscheidet über 160 Arten von Kopfschmerzen – darunter:

  • Migräne

  • Spannungskopfschmerz

  • Clusterkopfschmerz

  • Donnerschlagkopfschmerz

  • Kopfschmerz durch sexuelle Aktivität

Nicht jeder Brummschädel ist ein klassischer Kater nach Wein – wie Paracelsus sagte: Die Dosis macht das Gift.

Warum macht Wein Kopfschmerzen?

Wenn der Wein die Ursache für deine Kopfschmerzen ist, dann meist nicht wegen der Tannine, sondern aufgrund von:

1. Histamin im Wein

Histamin ist ein natürlicher Botenstoff, der bei Entzündungen freigesetzt wird. Im Wein entsteht Histamin beim biologischen Säureabbau. Wer mehr als ca. 8 mg Histamin aufnimmt, kann allergisch reagieren – mit Kopfschmerzen, Hautrötungen oder Juckreiz.

2. Schwefel im Wein

Zwar ist Schwefel in deutschen Weinen heute nur noch in sehr geringen Mengen enthalten, doch einige Menschen reagieren empfindlich darauf – mit Bauch- oder Kopfschmerzen.

3. Biogene Amine

Neben dem Alkohol sind vor allem biogene Amine wie Histamin Hauptverursacher des Weinkaters. Leider schmecken histaminfreie Weine meist schlecht – also lieber: maßvoll trinken!

Wissenschaft: Wein ohne Kater?

Forscher der Universität Illinois entwickeln eine gentechnisch veränderte Hefe, die:

  • den Resveratrol-Gehalt im Wein erhöht (antioxidativ)

  • gleichzeitig histaminähnliche Stoffe reduziert, die Kopfschmerzen verursachen

Die Zukunft: gesünderer Wein mit weniger Nebenwirkungen.

5 Tipps gegen den Wein-Kater

1. Viel Wasser trinken

Vor, während und nach dem Weingenuss: Mineralstoffreiches Wasser* ohne Kohlensäure hilft. Ideal: 1 Glas pro Stunde. Finger weg von Kaffee am Katermorgen! Lieber: Gemüsebrühe oder Fruchtsaft.

AQUA CARPATICA*

Still Water Premium Natürliches Mineralwasser, Mit Natürlichen Elektrolyten, 100% Recycelbar, BPA Frei, Ohne Kohlensäure

*Anzeige

2. Honig am Morgen danach

Honig* enthält Fruktose, die beim Alkoholabbau hilft. Auch gut: Tomatensaft, Salzstangen, Rollmops, Essiggurken. Achtung mit Medikamenten: Kein Paracetamol mit Alkohol!

Reiner, Roher Wildblumen Honig* 100% Natürlichen – Ungefiltert, Ungeheizt, Nicht Pasteurisiert, direkt aus dem Bienenstock

*Anzeige

3. Eiweißreiche Lebensmittel

Eiweiß unterstützt die Leberentgiftung. Ideal: Lachs*, Ölsardinen, Hühnerfleisch, Papaya, Frischkäse. Scharfes (z. B. Chili) hilft ebenfalls. Kein Zucker, keine hartgekochten Eier.

Flammlachs* nach finnischer Art/rauchiges Aroma

Das mild-salzige Aroma des Flammlachses gepaart mit der rauchigen Note ist einzigartig, ein absolutes Geschmackserlebnis und wunderbar gegen einen Wein-Kater.

*Anzeige

4. Frische Luft & Sauerstoff

Spaziergänge oder Stoßlüften versorgen das Gehirn mit Sauerstoff. Raumtemperatur: 19–22 °C, ausreichend Luftfeuchtigkeit.

5. Pfefferminzöl* & Massage

Massiere mit zwei Fingern in kreisenden Bewegungen Schläfen oder Nacken. Alternativ hilft Akupressur mit Daumendruck zur Entspannung der Muskeln und besseren Durchblutung.

Bio Pfefferminzöl*

Ätherisches Öl: Naturrein, Belebend & Klar - aus Griechenland

*Anzeige

Extra-Tipp: Nicht Alkoholarten mixen

Wer verschiedene Alkoholarten mischt, riskiert stärkere Kater-Symptome. Bleibe bei einer Sorte – am besten Wein – und beende den Abend mit Wasser statt weiterem Alkohol. Ein Schlaganfallrisiko durch Dehydrierung ist real – Blut verdickt, Thrombosen drohen.

GEO-Tipp: Deutsche Weine bevorzugen

Deutsche Winzer setzen meist auf weniger Schwefel, was sie verträglicher macht. Achte beim Kauf auf Herkunft und Inhaltsstoffe.

Hier* findest du eine große Auswahl an lokalen, deutschen Weinen.

*Anzeige

Zurück
Zurück

Lambrusco

Weiter
Weiter

Grappa