Lambrusco
Italiens prickelnde Spezialität neu entdeckt
Lambrusco – das weckt bei vielen Erinnerungen an süßen, preiswerten Rotwein mit Kohlensäure. In den 80er- und 90er-Jahren galt der Perlwein aus Italien als Studentengetränk. Doch das Image hat sich gewandelt.
Heute steht Lambrusco – vor allem aus der Weinregion Emilia-Romagna* – für Qualität, Vielfalt und Charakter. Von fruchtig-lieblich bis trocken-elegant: Wer sich mit dem modernen Lambrusco auseinandersetzt, wird positiv überrascht.
Casa Bell'Albero Rosso Lambrusco Emilia Romagna*
*Anzeige
Was einen hochwertigen Lambrusco auszeichnet
Ein guter Lambrusco ist:
elegant, nicht kopflastig
fruchtig, nicht nur süß
intensiv rot, nicht wässrig
Die Herstellung folgt heute oft traditionellen Methoden: Die Maischegärung extrahiert Farbe und Aromen, gefolgt von einer zweiten Gärung in Drucktanks (Charmat-Methode). Das Ergebnis: Ein aromatischer, spritziger Wein mit Charakter.
Herkunft: Emilia-Romagna – das Herz des Lambrusco
Die Rebsorte Lambrusco stammt aus der norditalienischen Region Emilia-Romagna, genauer aus der Umgebung von Modena und Parma. Rund 60 Unterarten der Rebe sorgen für eine große Vielfalt an Aromen und Eigenschaften.
Geschützte Herkunft (DOC)
Ein Großteil des Lambrusco wird heute unter DOC-Klassifikation produziert. Die kontrollierte Herkunft sorgt für Qualitätssicherung und Transparenz beim Kauf.
Herstellung: Zwei Qualitätsstufen
1. Einfache Variante:
Vergärung als Stillwein
Zweite Gärung mit unvergorenem Most
Gärung wird durch Kälteschock gestoppt
2. Hochwertige Variante:
Gärung erst bei Bestellung
Most wird bei 0 °C gelagert
Aroma und Frische bleiben erhalten
Diese Methode ist zeit- und kostenintensiv – und kennzeichnet die edleren Lambruscos.
Die 4 Hauptsorten des Lambrusco (DOC)
1. Lambrusco di Sorbara DOC*
Herkunft: Nordöstlich von Modena
Farbe: Rot oder Rosé
Stil: trocken, lebendig, mit prägnanter Säure
Alkoholgehalt: 10,5–12 %
Castelli Modenesi Lambrusco di Sorbara DOC*, Rotwein mit frischem und spritzigem Geschmack, fruchtiges und intensives Bouquet aus Emilia Romana.
*Anzeige
2. Lambrusco Grasparossa di Castelvetro DOC*
Herkunft: Region um Modena
Farbe: Tiefrot, fast schwarz
Geschmack: kräftig, beerig (Brombeere, Johannisbeere)
Struktur: vollmundig, körperreich
Bema Cherubino Lambrusco Grasparossa di Castelvetro*
*Anzeige
3. Lambrusco Maestri DOC
Herkunft: Um Parma (Villa Maestri)
Stil: meist trocken, tiefrot
Besonderheit: häufig Cuvée mit anderen Sorten
4. Lambrusco Salamino di Santa Croce DOC
Herkunft: Um Modena (1.648 ha)
Stil: leicht, fruchtig, prickelnd
Cuvée: min. 85 % Salamino-Traube
Typischer Geschmack: Fruchtig, leicht, aromatisch
Je nach Sorte variiert der Geschmack stark – von lieblich bis trocken. Typisch für Lambrusco sind:
Brombeeren
Himbeeren
Kirsche
Maulbeeren
Blüten & Baumrinde im Abgang
Alle Varianten zeichnen sich durch eine gewisse Leichtigkeit und eine belebende Frische aus – perfekt für Sommerabende.
Trinkempfehlung: So genießt man Lambrusco richtig
Lambrusco ist kein klassischer Rotwein – deshalb gilt:
Optimale Trinktemperatur: 13–14°C
Nicht zu warm: verliert Frische und Aromen
Nicht zu kalt: Aromen kommen nicht zur Geltung
Ideal zu:
Gegrilltem Fleisch
Pasta
Antipasti
Frischen Sommersalaten
Pur als Aperitif
Kochbuch mit den besten Rezepten aus der Emilia-Romagna - die besten Rezepte zu Lambrusco.
The Essential Guide to Emilia-Romagna for Food Lovers*: Explore Italy's Heartland of Cuisine Wine and Tradition with Travel Tips and Local Secrets
*Anzeige
Fazit: Lambrusco neu entdecken
Lambrusco ist mehr als ein süßer Supermarktwein. Dank kontrollierter Herstellung, regionaler DOC-Klassifikation und traditionellen Verfahren erlebt der Perlwein aus Emilia-Romagna eine echte Renaissance. Ob als edler Spumante oder frischer Frizzante – Lambrusco ist wieder ein Wein für Genießer.