Madeira
Ursprung des Madeira: Entdeckung auf hoher See
Der Ursprung des Madeira liegt in einer alten Seefahrerlegende: Beim Transport in Holzfässern über tropische Meere wurde der Wein durch Hitze und Bewegung geprägt. Diese spezielle Reifung verlieh ihm sein unverwechselbares Aroma.
Noch heute wird bei der Madeira-Herstellung eine Wärmebehandlung eingesetzt – ein Verfahren, das zur typischen karamellisierten Note führt.
Insel Madeira – Blumeninsel & Herkunft des Dessertweins
Neben der landschaftlichen Schönheit ist die Insel Madeira auch für ihren Wein weltbekannt. Oft unterschätzt, wird Madeira Wein meist nur als Zutat für Saucen wahrgenommen – zu Unrecht.
Der Vergleich mit dem beliebteren Portwein hinkt, denn Madeira bietet mit seiner kräftigen Säure und den vielfältigen Aromen eine eigenständige Geschmackswelt. Besonders bei hochwertigen Sorten lohnt sich der Blick ins Glas.
Dieser Madeira Wein* des Jahrgangs 1993, Dry, Sercial, ist leicht bernsteinfarben mit goldenen Reflexen. In der Nase hat er eine üppige und vielschichtige Note mit ätherischen Anklängen, die für die Rebsorte typisch sind. Dazu kommen noch ein Hauch von Mineralität, Lack, Orangenzeste, Nuss, Honig und Toast. Man schmeckt Holznoten, vordergründig Nuss, Bienenwachs und einen Hauch von Vanille.
*Anzeige
Madeira Herstellung: Wärme, Handarbeit und Reifezeit
Die Herstellung des Madeira erfolgt in mehreren Schritten:
Traubenlese per Hand
Gärung des Mosts, anschließend wird dieser mit hochprozentigem Weindestillat aufgespritet, um die Gärung zu stoppen.
Je nach Zeitpunkt dieser Unterbrechung entsteht ein mehr oder weniger süßer Wein.
Danach erfolgt die erhitzte Reifung (Estufagem) für fünf bis acht Monate bei bis zu 45°C.
Die anschließende Lagerung beträgt mindestens fünf Jahre.
Dank dieser Methode ist Madeira extrem lagerfähig – selbst geöffnete Flaschen bleiben lange trinkbar.
Alkoholgehalt: 19–22 Vol.-%
Die vier typischen Madeira Sorten
Die Rebsorte bestimmt den Süßegrad und den Namen des Weins. Alle vier stammen ausschließlich von der Insel Madeira:
1. Sercial* (trocken)
Frisch, mit hoher Säure
Aromen: Limone, Nuss, Terpentin
Ideal als Aperitif oder Mixgetränk
2. Verdelho* (halbtrocken)
Etwas runder, fein ausbalanciert
Aromen: Kaffee, Schokolade, Honig, Trockenfrüchte
3. Boal* (halbsüß)
Vollmundig mit ausgewogener Süße-Säure-Balance
Aromen: Karamell, Orangenschale, Aprikose, Limone
4. Malmsey* (süß)
Hergestellt aus der Malvasia-Traube
Sehr süß, komplex und aromatisch
Aromen: Toffee, Vanille, Marmelade
*Anzeige
Achten Sie auf Qualität
Ein echter Madeira darf nur den Namen tragen, wenn er nach den Regeln des Instituto do Vinho da Madeira hergestellt wurde.
Das garantiert:
Herkunft von der Insel Madeira
Einhaltung strenger Qualitätsstandards
Genuss-Tipp: Henriques & Henriques – 10 Year Old Malmsey
Henriques & Henriques Madeira Malmsey 10 Jahre gereift Rotwein*
Ein Spitzenwein, der im Duft an karamellisierte Trockenfrüchte, Tabak und Leder erinnert. Im Glas: tiefes Bernstein. Geschmacklich ausgewogen zwischen Süße und Säure, ideal zu Hartkäse, Nüssen oder Wildgerichten mit Madeira-Sauce.
*Anzeige