Wein Online kaufen
Geschmack ist keine Frage des Preises…
Zugegeben, als Online-Weinhändler möchten wir Wein verkaufen – aber nicht unsere Seele!
Unter Berücksichtigung weinkultureller Aspekte beim Anbau und Ausbau unterscheiden wir in unserem Shop zwischen solider Alltagsqualität und komplexen Premium-Weinen. Alle stammen aus nachhaltiger und handwerklich vernünftiger Produktion.
Preisunterschiede beim Wein: Ist teurer wirklich besser?
Qualitätswein, Kabinett, Spätlese, Auslese oder Großes Gewächs – die Auswahl deutscher Weine ist riesig.
Genießer, die einfach ein gutes Tröpfchen suchen, stehen oft ratlos vor der Vielfalt – und vor enormen Preisunterschieden: Während bei Aldi, Lidl oder Kaufland Weine ab 3 Euro erhältlich sind, können hochwertige Online-Weine 100 Euro oder mehr kosten.
Aber: Rechtfertigt der Preis wirklich immer den Geschmack?
Günstiger Wein kann gut schmecken
Natürlich: Von einem Wein unter 5 Euro sollte man nicht zu viel erwarten. Doch aus soliden Handwerksbetrieben können selbst günstige Weine hervorragende Alltagsbegleiter sein – das schmeckt sogar der Laie.
Im Bereich zwischen 15 und 30 Euro existiert zwar ein erheblicher Preisunterschied – geschmacklich muss sich dieser aber nicht unbedingt widerspiegeln.
Was sagt die Wissenschaft? Preis beeinflusst die Wahrnehmung
Laut einer Studie des Max-Planck-Instituts in Köln, bei der 1890 Weine von 248 Weingütern aus dem Rheingau und Rheinhessen untersucht wurden, ist klar:
Bezeichnungen wie Grand Cru, Erste Lage, Großes Gewächs oder Medaillen sind keine Garantie für Qualität.
Denn: Jahrgänge, Lagen, Wetter und Ausbaustil beeinflussen jeden Wein individuell. Ob eine Flasche ihr Geld wert ist, entscheidet sich jedes Jahr aufs Neue.
Preis als psychologisches Qualitätssignal
Viele Konsumenten interpretieren hohe Preise automatisch als Indiz für Qualität. Das ist ein Trugschluss – eine Art selbsterfüllende Prophezeiung.
Als Statussymbol kann teurer Wein ein gewisses Prestige vermitteln – doch mit echtem Geschmack hat das oft wenig zu tun.
Studie: So einfach lässt sich unser Geschmack täuschen
Auch eine Studie des Stanford California Institute of Technology bestätigt diesen Effekt:
20 Probanden – keine Weinkenner, sondern durchschnittliche Weintrinker – verkosteten Weine mit angeblich verschiedenen Preisen (5, 10, 35, 45, 90 Dollar). Tatsächlich aber enthielten manche Flaschen denselben Wein, nur unterschiedlich etikettiert.
Ergebnis: Der als „90 Dollar“ deklarierte Wein erhielt Bestnoten, obwohl es derselbe wie in der „10 Dollar“-Flasche war.
Fazit: Vertrauen Sie Ihrem Gaumen – nicht dem Preis
Lassen Sie sich beim Weinkauf online nicht vom Preis blenden – weder im Shop noch im Weinladen.
Wir setzen in unserem Online-Shop und in der Vinothek auf authentische, handwerkliche Weine, oft aus der Region, mit klaren Herkunftsmerkmalen wie Rebsorte, Lage und Geschmack.
Doch unser Gehirn trickst uns: Es sucht vor dem ersten Schluck nach einem Anhaltspunkt für Qualität – sei es der Preis, die Lage oder der Jahrgang.
Aber: Der Gaumen entscheidet, nicht das Etikett.
Unser Tipp: Probieren geht über Studieren
Im Rheinland sagt man: "Jeder Jeck ist anders." Deshalb laden wir Sie ein, verschiedene Weine zu probieren und Ihren eigenen Geschmack zu entdecken.
Unsere Probierpakete helfen genau dabei. Und wenn Sie etwas Spezielles suchen – sprechen Sie uns einfach an. Wir beraten Sie gerne.