Die teuersten Weine der Welt

Die teuersten Weine der Welt

Preisliste & Hintergrundwissen: Warum Wein seit jeher ein Luxusgut ist

Schon historisch galt Wein als Luxusprodukt. Redensarten wie „Wein auf Bier – das rat ich dir; Bier auf Wein – das lass sein“ spiegeln soziale Realitäten wider, nicht etwa Verdauungstipps.

In früheren Zeiten konnten sich ärmere Bevölkerungsschichten meist nur Bier leisten, während Wein den Reichen vorbehalten war. Der Rat „Wein auf Bier“ bedeutete also sozialer Aufstieg – eine symbolische Empfehlung. Die Umkehr („Bier auf Wein“) stand für Statusverlust.

Hat guter Wein immer seinen Preis?

Auch heute gilt Wein oft als Statussymbol. Der Preis suggeriert Qualität – je teurer, desto besser? Eine selbsterfüllende Prophezeiung, die mit Geschmack meist wenig zu tun hat.

Dennoch verleiht ein besonders teurer Wein gesellschaftliches Prestige. Genuss gegen Geld – nicht unbedingt gegen Qualität. Und manche Flaschen kosten so viel wie anderswo ein ganzer Weinkeller.

Die teuersten Weine der Welt – laut Wine-Searcher

Die folgende Top 15 basiert auf einer aktuellen Analyse von Wine-Searcher, die über 40.000 Weine weltweit ausgewertet haben – jeweils pro 750-ml-Standardflasche.

In der Tabelle sind sowohl Mindest- als auch Höchstpreise gelistet. Der Höchstpreis steht dabei stellvertretend für den Marktwert, den Käufer tatsächlich zu zahlen bereit sind.

Auffällig: 14 von 15 Weinen stammen aus Frankreich, die meisten aus Burgund. Lediglich ein deutscher Wein von der Mosel schaffte es in die Top 15 – auf Platz 14.

Alle Preise sind übrigens nicht in Euro, sondern in US-Dollar

Die_teuesten_Weine_Tabelle

Apropos teure Weine – 4 spannende Fakten für Weinliebhaber

  1. Herkunft des Weins:
    Der erste Wein stammt vermutlich aus dem heutigen Iran. Um 2500 v. Chr. soll König Dschamschid aus Schiraz Trauben gelagert haben. Als diese fermentierten und seine Frau davon trank, fühlte sie sich plötzlich besser – der erste dokumentierte Weingenuss.

  2. Die größten Weinproduzenten der Welt:
    Auf Platz 1 liegt Italien, gefolgt von Frankreich und Spanien. Deutschland belegt weltweit Platz 8 – hinter den USA, Argentinien, Australien und China.

  3. Rebsorten weltweit:
    Es gibt heute schätzungsweise über 10.000 Rebsorten weltweit. Schon die alten Römer kannten mehr als 130 verschiedene Traubenarten.

  4. Essig aus Wein:
    Aus Wein mit zu hoher Säure kann Essig entstehen. Dieser eignet sich nicht nur für Salate – dank seiner antibakteriellen Eigenschaften wurde Essig schon in der Antike als Desinfektionsmittel genutzt.

Fazit: Luxus im Glas – aber nicht im Geschmack garantiert

Die teuersten Weine der Welt sind beeindruckend – aber nicht immer geschmacklich überlegen. Preis, Region und Prestige spielen eine große Rolle – vor allem für Sammler und Statusliebhaber.

Doch guter Wein muss nicht teuer sein. Wer offen für Neues ist und auf seine Sinne vertraut, findet auch jenseits der Preisskala großartigen Genuss.

Zurück
Zurück

Wein kaufen

Weiter
Weiter

Terroir