Richtig anstoßen mit Wein

Stilvoll zuprosten: So geht’s richtig

Prost! Bei fast jedem Lunch oder Dinner werden gerne die Gläser erhoben – ein schöner, alter Brauch, aber nicht immer angebracht. Denn korrekt angestoßen wird ausschließlich mit Wein, Champagner oder Sekt. Nicht geeignet zum Anstoßen sind hingegen Longdrinkgläser, Milchkaffeegläser oder Tassen aller Art.

Wer keinen Alkohol trinkt, darf das Anstoßen selbstverständlich ablehnen – auch als Gastgeber. In diesem Fall bitte nicht mit dem Wasserglas an die Weingläser der anderen stoßen. Das gilt als Fauxpas.

Bei formellen Anlässen wie einem Geschäftsessen wird heute meist ganz auf das Anstoßen verzichtet. Vornehmer ist es, das Glas dezent anzuheben, sich zuzunicken und leise zu prosten: Cheers!

Woher stammt der Brauch des Anstoßens?

Das Anstoßen mit Wein ist ein Ritual, das sich in vielen Kulturen findet. Seinen Ursprung hat es im Mittelalter – einer Zeit, in der Vergiftungen keine Seltenheit waren. Vor allem Könige sicherten sich durch Vorkoster ab. Beim kräftigen Anstoßen vermischte sich oft etwas Flüssigkeit aus den Gläsern – ein Zeichen des Vertrauens: Ich trinke mit dir, ich habe nichts zu verbergen.

Eine weitere Theorie verweist auf die höfischen Zeremonien: Wenn der König zum Trinken anhob, kündigten Pauken und Trompeten den festlichen Moment an. Das heutige Klirren der Weingläser ist damit ein akustisches Überbleibsel dieses pompösen Signals.

Gibt es einen Knigge fürs Anstoßen mit Wein?

Strenge Regeln gibt es nicht – aber Konventionen, die den Unterschied zwischen Laie und Könner ausmachen. Hier die wichtigsten Knigge-Tipps:

  • Weingläser werden immer am Stiel oder im unteren Drittel gehalten – sonst klingen sie nicht richtig.

  • Niemals am oberen Rand zusammenstoßen – das ist die Sollbruchstelle. Das Risiko für Scherben (und Rotweinflecken!) ist hier zu groß.

  • Der richtige Winkel: 10 Grad Neigung, sanftes Zusammenstoßen auf Glashöhe des Bauchs, begleitet von einem dezenten Ding.

Das richtige Weißweinglas* zum Anstoßen.

Stölzle Lausitz Weißweingläser Quatrophil 6er-Set 405 ml – Hochwertige Weingläser ideal für Weißwein & Aperitif – Eleganter Weißweinkelch aus Kristallglas – spülmaschinenfest & Made in Germany

*Anzeige

Das richtige Rotweinglas* zum Anstoßen.

Krosno Rot-Weingläser - 6er set - 490 ML - Avant-Garde Kollektion

Rotweingläser - Perfekt für zu Hause, Restaurants und Partys - Spülmaschinenfest

*Anzeige

Stölzle Lausitz Champagner Gläser* Exquisit 6er-Set 265ml – Eleganter Champagnerkelch ideal für Sekt & Prosecco – Hochwertige Kristall Sektgläser aus deutscher Herstellung – Spülmaschinen- & Stoßfest

*Anzeige

Wenn beim Anstoßen etwas schiefläuft

Auch beim stilvollsten Zuprosten kann ein Malheur passieren: Das Weinglas kippt um, der Inhalt schwappt über, Kleidung wird befleckt. Kein Grund zur Panik.

  • Ging der Spritzer auf Tisch oder Boden: diskret den Kellner bitten, das Malheur zu beheben.

  • Wurde der Sitznachbar getroffen: formvollendet entschuldigen und Reinigungskosten anbieten.

  • Sind Sie selbst betroffen: Entschuldigen Sie sich kurz und ziehen Sie sich auf die Toilette zurück – nie am Tisch Ihre Kleidung behandeln.

  • Für Umstehende gilt: großzügig wegsehen, nicht kommentieren.

So Rotweinflecken* elegant entfernen:

Dr. Beckmann Fleckenteufel Obst & Getränke | Spezialfleckentferner gegen Rotwein-Flecken, Kaffeeflecken, u.v.m.

*Anzeige

Fazit: Richtig anstoßen ist ein Zeichen von Stil

Das richtige Anstoßen mit Wein gehört zur guten Etikette bei Tisch. Wer auf Knigge und Weintraditionen achtet, zeigt Stil – egal ob beim privaten Dinner oder beim Business-Lunch.

Zurück
Zurück

Rosé Farben

Weiter
Weiter

Prosecco