Sauvignon Blanc aus Neuseeland
Was viele nicht wissen: Erst seit etwas mehr als 40 Jahren wird in Neuseeland professionell Wein angebaut – und das, obwohl das Klima deutlich feuchter ist als im benachbarten Australien. Dennoch genießt neuseeländischer Wein einen exzellenten Ruf. Die Rebfläche hat sich seitdem versechsfacht. Zum Vergleich: Neuseelands Anbauflächen machen dennoch nur rund ein Prozent des weltweiten Weinanbaus aus.
Eine Rebsorte sticht dabei besonders heraus: Sauvignon Blanc. Sie hat sich als Aushängeschild des Landes etabliert.
Sauvignon Blanc: Fruchtig, jung & beliebt
Unter Weinfreunden wird der Name Sauvignon Blanc mitunter scherzhaft in „Sauf ihn jung“ umgewandelt – denn die fruchtigen Weißweine werden in der Regel nicht lange gelagert, sondern jung getrunken. Sie eignen sich hervorragend als Terrassenweine oder als Begleiter zu asiatischen Gerichten, sommerlichen Salaten und Meeresfrüchten.
Was macht Sauvignon Blanc aus?
Typisch für Sauvignon Blanc aus Neuseeland* ist ein intensives Aromenspiel aus Frucht und Würze.
*Anzeige
Fruchtaromen:
Ananas
Grapefruit
Guave
Limette
Mango
Melone
Passionsfrucht
Stachelbeere
Würzige Noten:
Frisch geschnittenes Gras
Grüne Bohnen
Grüne Paprika
Jalapeño
Tomatenrispe
Zitronengras
Hinzu kommt eine knackige Säure, die den Mund belebt und den Speichelfluss anregt. Gekühlt wirken Sauvignon Blancs aus Neuseeland angenehm erfrischend – oft wie eine kleine Geschmacksexplosion.
Spannende deutsche Sauvignon Blancs findest du übrigens auch hier.
Herkunft: Nordinsel oder Südinsel?
Neuseeland besteht aus der Nord- und der Südinsel sowie über 700 kleinen Inseln. Die beiden Hauptinseln liegen an ihrer engsten Stelle nur rund 23 Kilometer voneinander entfernt, unterscheiden sich jedoch stark in Klima, Landschaft und Vegetation. Entsprechend prägt das auch den Stil des Sauvignon Blanc.
Sauvignon Blanc von der Nordinsel
Die Nordinsel ist wärmer und sonniger. Der Sauvignon Blanc reift hier schneller und entwickelt einen weicheren, reiferen Charakter mit deutlicheren tropischen Fruchtaromen.
Wichtige Anbauregionen:
Gisborne
Im äußersten Nordosten gelegen. Bekannt für intensiv fruchtige Weißweine mit Aromen von Ananas, Guave und Zitrusfrische.
Hawke’s Bay
Eine der ältesten Weinanbauregionen Neuseelands. Berühmt für Merlot, aber auch für hochwertige Sauvignon Blancs mit weicher Stilistik.
Empfehlung: Brancott Estate Sauvignon Blanc
Wairarapa (Martinborough)
Ganz im Südosten der Nordinsel. Der Sauvignon Blanc ist würziger, mineralischer und bietet Aromen von Steinobst und Jalapeño.
Empfehlung: Johner Estate Sauvignon Blanc Wairarapa
Sauvignon Blanc von der Südinsel
Die Südinsel hat ein kühleres, raueres Klima. Die Reifezeit ist länger, was dem Wein eine markante Säure und Frische verleiht. Dadurch wirken die Weine leichter, knackiger und besonders sommerlich.
Bedeutende Regionen:
Marlborough
Im Nordosten der Südinsel – die wichtigste Anbauregion für Sauvignon Blanc weltweit. Rund 80 % der neuseeländischen Produktion stammen von hier. Aromen: Passionsfrucht, Stachelbeere, Zitronengras.
Empfehlung: Nautilus Sauvignon Blanc Marlborough
Nelson
Westlich von Marlborough, kleineres Anbaugebiet. Die Weine ähneln denen aus Marlborough, sind aber etwas zurückhaltender.
Empfehlung: Seifried Sauvignon Blanc trocken
Canterbury
Südlich von Marlborough, mit noch kühlerem Klima. Der Sauvignon Blanc zeigt hier mehr Zitrusnoten und Mineralität, oft mit deutlicher Säure.
Otago
Ganz im Südosten gelegen. Der Sauvignon Blanc hier ist besonders trocken, markant und eher ein Geheimtipp für Kenner.
Fazit: Sauvignon Blanc aus Neuseeland
Neuseeländischer Sauvignon Blanc bietet eine enorme Aromenvielfalt, von tropischer Frucht über frische Kräuternoten bis hin zu einer erfrischenden Säurestruktur. Je nach Region unterscheidet sich der Stil stark – von weich und reif (Nordinsel) bis leicht, trocken und säurebetont (Südinsel). Ideal für Sommerabende, frische Küche und alle, die aromatische Weißweine lieben.