Wein richtig einschenken
Wein einschenken: So geht es richtig (und stilvoll)
Wein ist kein Getränk – er ist ein Statement. Ein Schluck Geschichte, Genuss, Kultur – und nicht zuletzt ein Zeichen von Geschmack. Wer einen guten Wein wählt und richtig einschenkt, beweist Sinn für Ästhetik, Tischkultur und Stil.
Doch wie so oft: Der Teufel steckt im Detail. Das korrekte Einschenken von Wein ist eine kleine Kunst – mit überraschenden Stolperfallen und einer erstaunlichen Aussagekraft.
Wein als Kultur – und als Charaktertest
Weintrinken ist ein Ritual, kein Reflex. Wer etwa einen Château Lafite Rothschild oder Château Margaux nicht nur erkennt, sondern auch den Jahrgang einordnen kann, wirkt sofort kompetent – ob beim Geschäftsessen oder im Bewerbungsgespräch.
Denn: Tischmanieren beim Wein zeigen Charakter. Und selten offenbart sich so viel über einen Menschen wie im Umgang mit einem Glas Wein.
Tischmanieren beim Wein: Die wichtigsten Regeln
Ein paar stilvolle Grundregeln, die jeder beherzigen sollte – nicht nur Weinexperten:
Aperitif? Bleibt draußen!
Ein Aperitif gehört zum Empfang – nicht an den Tisch. Das Einschenken am Tisch übernimmt nur der Service.
Gläser richtig halten
Immer am Stiel greifen – oder im unteren Drittel, wenn kein Stiel vorhanden ist. Fingerabdrücke am Kelch gelten als stilistischer Fauxpas.
Richtig anstoßen
Nur mit Wein, Sekt oder Champagner anstoßen – nie mit Wasser, Bier oder Softdrinks. Besser: zuprosten statt klirren.
Reihenfolge der Gläser beachten
Die Gläser werden von rechts nach links verwendet – je nach Gang und Getränk.
Wein einschenken: Wie viel ist richtig?
Auch beim Einschenken zeigt sich Stil und Kenntnis vom Wein. Hier die bewährte Faustregel für die richtige Füllmenge:
WeinsorteEmpfohlene FüllmengeWeißwein / Roséca. 1/3 bis 1/2 GlasRotweinca. 1/4 bis 1/3 GlasSchaumweinca. 2/3 Glas
Warum? Damit sich das Bouquet optimal entfalten kann. Zu voll – und die Aromen gehen verloren. Zu leer – und der Gastgeber wirkt geizig.
Die Wissenschaft vom Wein einschenken: Warum wir oft zu viel einschenken
So stilvoll Wein auch ist – unser Gehirn macht uns gern einen Strich durch die Rechnung. Eine Studie der Cornell University zeigt, dass wir regelmäßig mehr einschenken, als wir wollen. Drei Faktoren sind entscheidend:
1. Die Weinfarbe
Weißwein wird im Schnitt 9,2 % mehr eingeschenkt als Rotwein. Grund: Der geringere Kontrast im Glas lässt die Menge kleiner erscheinen.
2. Die Glasform
Bauchige Gläser verleiten zum Überdosieren – im Schnitt 11,9 % mehr als bei schlanken Gläsern. Der Inhalt wirkt geringer, obwohl mehr eingeschenkt wurde.
3. Die Handhaltung
Wer das Glas in der Hand hält, schenkt 12,2 % mehr ein als beim Einschenken auf dem Tisch. Tipp: Glas stehen lassen, besonders wenn Sie bewusst weniger trinken möchten.
Fazit: Weniger ist oft mehr – beim Wein wie beim Eindruck
Wein richtig einzuschenken ist keine Geheimwissenschaft, aber eine Kunst mit Wirkung. Es geht um Feingefühl, Respekt vor dem Produkt und ein sicheres Gespür für den Moment. Und ganz nebenbei sagen Sie damit viel über sich selbst aus.
Also: Glas am Stiel, die richtige Menge, etwas Zurückhaltung – und schon trinken Sie mit Klasse statt nur mit Durst.
Pro-Tipp: Das richtige Glas für stilvolles Einschenken
Wer stilvoll einschenkt, sollte auch das passende Glas nutzen. Ein hochwertiges Glas betont nicht nur den Geschmack – sondern auch Ihre Haltung zum Wein.
In unserem Sortiment finden Sie die perfekten Weingläser für jeden Anlass – von Barolo bis Grauburgunder.
Denken Sie daran: Beim nächsten Glas nicht mehr, sondern besser trinken.