Weinanbaugebiete in Deutschland
Das sind die 13 offiziellen
Wird von klassischen Weinnationen gesprochen, denken die meisten wohl zuerst an Länder wie Frankreich, Italien, Spanien oder Griechenland. Dabei blickt auch Deutschland auf eine lange Geschichte des Weinanbaus zurück und bringt dank der Kombination aus oft mineralischen Böden (siehe auch Terroir) und Flusslandschaften mit ganz eigenem Mikroklima exzellente Tropfen hervor. Insbesondere die deutschen Riesling-Wein gelten weltweit als unerreicht. Sie sind allerdings nicht die einzigen…
Weinanbau in Deutschland: Gebiete und Besonderheiten
Wir stellen Ihnen daher die 13 wichtigsten Weinanbaugebiete in Deutschland, ihre Besonderheiten und typische Weine vor. Die Liste ist alphabetisch sortiert, die Reihenfolge stellt also keine Wertung dar. Letztlich zählt am Ende auch nicht die Herkunft, die Größe des Weinanbaugebiets oder der klingende Name, sondern ganz allein der persönliche Geschmack.
Die wichtigsten Weinanbaugebiete in Deutschland: Überblick über Regionen, Rebsorten & Böden
-
Die Weinregion Ahr, benannt nach dem gleichnamigen Fluss, gehört mit 560 ha zu den kleineren Weinanbaugebieten Deutschlands. Die Ahr liegt zwischen Koblenz und Bonn und zählt zu den nördlichsten Regionen, in denen überwiegend rote Rebsorten gedeihen – allen voran Spätburgunder. Eine besondere Spezialität der Region ist der Frühburgunder, geschätzt für seine feinen Aromen und als charaktervolle Alternative zum Spätburgunder.
Größe: 560 ha
Böden: Steinhaltige Böden mit Schiefer, vulkanisches Gestein, Löss
Rebsorten: Spätburgunder, Frühburgunder, Riesling, Portugieser
-
Mit rund 16.000 ha ist Baden das drittgrößte Weinanbaugebiet Deutschlands und das einzige in der Weinbauzone „B“. Die Region bringt gleichermaßen rote und weiße Rebsorten hervor. Neben etablierten Klassikern wie Spätburgunder und Müller-Thurgau wird hier eine große Bandbreite an Rebsorten angebaut. Ein Highlight ist auch die jährliche Wahl der Badischen Weinkönigin.
Größe: 16.000 ha
Böden: Kalk-, Ton- und Lössböden, vulkanisches Gestein, Keuper
Rebsorten: Spätburgunder, Müller-Thurgau, Grauburgunder, Riesling
-
Die Weinregion Franken liegt rund um Würzburg und hat eine Rebfläche von etwa 6.100 ha. Weiße Rebsorten dominieren – allen voran Müller-Thurgau und Silvaner. Markenzeichen ist der traditionsreiche Bocksbeutel, eine bauchig-runde Flaschenform.
Größe: 6.100 ha
Böden: Verwitterungsböden, Löss, Kalk, Lehm, Keuper
Rebsorten: Müller-Thurgau, Silvaner, Bacchus, Riesling
-
Südlich von Darmstadt erstreckt sich die Hessische Bergstraße mit ca. 450 ha Anbaufläche. Die klimatischen Bedingungen bieten ideale Voraussetzungen für Riesling, der rund die Hälfte der Rebfläche ausmacht. Eine Besonderheit der Region ist der Rote Riesling. Neben Weinfreunden zieht die Region auch Wanderer und Besucher von Weinfesten an.
Größe: 450 ha
Böden: Leichte Lössböden
Rebsorten: Riesling, Roter Riesling, Müller-Thurgau, Grauburgunder, Spätburgunder
-
Riesling, mittelalterliche Städte und steile Weinberge: Das ist der Mittelrhein.
Der Mittelrhein erstreckt sich auf rund 110 km entlang des Rheins zwischen Bonn und Bingen. Mit 460 ha zählt er zu den kleinen Weinregionen Deutschlands. Die Landschaft ist geprägt von Burgen, Steilhängen und historischen Städten. Riesling dominiert den Anbau, begleitet von Müller-Thurgau und Kerner.
Größe: 460 ha
Böden: Vulkanböden, Verwitterungsböden, Löss
Rebsorten: Riesling, Müller-Thurgau, Kerner, Spätburgunder
-
Die Mosel zählt zu den traditionsreichsten Weinanbaugebieten Europas. Auf rund 8.800 ha wachsen über 120 Rebsorten, dominiert vom Riesling, der an den steilen Schieferhängen beste Reife findet. Die Region bietet sowohl trockene als auch edelsüße Spitzenweine – ideal für Genussmenschen und Touristen.
Größe: 8.800 ha
Böden: Schiefer, Kalk, Grauwacke
Rebsorten: Riesling, Elbling, Müller-Thurgau, Burgunder
-
Meta-Beschreibung: Die Nahe ist eines der vielfältigsten Weinanbaugebiete Deutschlands mit abwechslungsreichen Böden und Rebsorten.
Die Weinregion Nahe liegt zwischen Mosel und Rhein und bietet auf 4.200 ha ein bemerkenswert abwechslungsreiches Terroir. Diese Vielfalt an Böden ermöglicht den Anbau unterschiedlichster Rebsorten. Neben dem dominanten Riesling werden auch viele Burgundersorten sowie Dornfelder angebaut. Die Region ist beliebt bei Weintouristen und Wellnessfans.
Größe: 4.200 ha
Böden: Schiefer, Buntsandstein, Ton, Verwitterungsböden
Rebsorten: Riesling, Müller-Thurgau, Dornfelder, Silvaner, Kerner, Weiß-, Grau- und Spätburgunder
-
Meta-Beschreibung: Die Pfalz ist eines der größten und renommiertesten Weinanbaugebiete Deutschlands – berühmt für Riesling, Burgunder & Feste.
Mit über 23.000 ha Rebfläche ist die Pfalz eines der größten und renommiertesten deutschen Weinanbaugebiete. Hier werden zahlreiche Weiß- und Rotweine in hervorragender Qualität produziert – darunter Riesling, Dornfelder, Silvaner und Burgunder. Die Region begeistert mit Weinfesten, kulinarischer Vielfalt und kulturellen Highlights wie dem größten Weinfass der Welt.
Größe: 23.400 ha
Böden: Buntsandstein, Lehm, Ton, kalkhaltige Böden, Keuper, Mergel
Rebsorten: Riesling, Müller-Thurgau, Dornfelder, Portugieser, Silvaner, Kerner, Weiß-, Grau- und Spätburgunder, Cabernet Sauvignon
-
Der Rheingau ist weltbekannt für seinen hochwertigen Riesling, der auf 3.100 ha angebaut wird. Auch der Spätburgunder hat in dieser klassischen Region einen festen Platz. Malerische Landschaften und traditionsreiche Weingüter machen den Rheingau zu einer festen Größe im deutschen Weinbau.
Größe: 3.100 ha
Böden: Mergel, Schiefer, Lehm, kalkhaltiger Löss, Kiesel, Sandstein
Rebsorten: Riesling, Spätburgunder
-
Mit rund 26.500 ha ist Rheinhessen das flächenmäßig größte Weinanbaugebiet Deutschlands. Die Weinbautradition reicht bis in die Römerzeit zurück. Heute sind Riesling, Silvaner und Müller-Thurgau die meistangebauten Rebsorten. Auch kräftige Rotweine und moderne Burgunder finden hier ideale Bedingungen.
Größe: 26.500 ha
Böden: Sand, Löss, Mergel, Lehm, Kalk, Braunerden
Rebsorten: Riesling, Silvaner, Müller-Thurgau, Dornfelder, Portugieser, Burgunder
-
Saale-Unstrut liegt im östlichen Teil Deutschlands und zählt mit 750 ha zu den kleinsten Weinregionen. Trotz der geringen Größe bietet das Gebiet elegante, meist trockene Weißweine, die durch niedrige Erträge besonders ausdrucksstark sind. Müller-Thurgau und Weißburgunder dominieren hier.
Größe: 750 ha
Böden: Sand, Löss, Mergel, Kalk, Lehm, Braunerden
Rebsorten: Müller-Thurgau, Weißburgunder, Silvaner, Riesling, Dornfelder, Portugieser
-
Das Weinbaugebiet Sachsen ist zwar nur rund 490 ha groß, blickt aber auf eine über 800-jährige Tradition zurück. Hier entstehen elegante Weißweine wie Müller-Thurgau, Riesling und Burgunder, oft in kleinen, handwerklich arbeitenden Weingütern. Die Region lockt mit Weinwanderwegen und historischen Kulissen.
Größe: 490 ha
Böden: Granit, Lehm, Sandstein, Löss
Rebsorten: Müller-Thurgau, Riesling, Weiß-, Grau- und Spätburgunder, Traminer, Kerner
-
Württemberg im Südwesten Deutschlands ist vor allem eine Rotweinregion. Auf 11.400 ha Rebfläche dominieren Rebsorten wie Trollinger, Lemberger und Schwarzriesling. Auch Spätburgunder und regionale Spezialitäten wie Samtrot und Frühburgunder spielen eine wichtige Rolle.
Größe: 11.400 ha
Böden: Keuper, Muschelkalk, Granit, Lehm, Sandstein, Löss
Rebsorten: Trollinger, Lemberger, Schwarzriesling, Spätburgunder, Frühburgunder, Riesling, Kerner, Samtrot, Müller-Thurgau, Silvaner